Ganz egal ob in Nord, Ost, Süd oder West – wer sich dazu entscheidet, sein Praktisches Jahr (PJ) Allgemeinmedizin auf dem Land zu verbringt, der wird belohnt und darf sich nicht nur auf viele neue Erfahrungen, sondern auch auf finanzielle Unterstützung freuen.
Dort, wo man weiß, dass die Kühe nicht lila sind
Eins steht fest: Hausarzt sein auf dem Land ist eine ganz besondere Aufgabe mit viel Verantwortung. Die Stiftung Perspektive Hausarzt möchte angehenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit geben, das Hausarztleben auf dem Land hautnah kennen zu lernen. Deshalb fördert sie Medizinstudierende in Deutschland, die ihr PJ in einer Hausarztpraxis im ländlichen Raum absolvieren, dafür zwischen ihrem Wohnort und der Lehrpraxis pendeln müssen oder für die Dauer des Tertials in dem Ort wohnen, in dem sich die Praxis befindet.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden alle Medizinstudierenden….
Wie sieht die Förderung aus?
Studierende, die die vier Kriterien erfüllen, erhalten Fahrt- und Wohnkostenzuschüsse in Höhe ihrer tatsächlichen Kosten (z.B. Einzel-, Wochen- oder Monatstickets zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Fahrtkosten mit dem eigenen PKW, Miet- und Mietnebenkosten). Maximal werden pro Monat mit 100 Euro unterstützt. Das Geld wird in Teilbeträgen mit dem Beginn des PJ-Tertials immer am Monatsanfang ausbezahlt.
Was muss man tun, um gefördert zu werden?
Um die Förderung zu bekommen, muss der Förderantrag ausgefüllt und an die Stiftung Perspektive Hausarzt zurück geschickt werden. Neben dem unterschriebenen Antrag werden außerdem folgende Dokumente benötigt:
Den ausgefüllten und unterschriebenen Förderantrag schicken Sie per Mail an stiftung@hausaerzteverband.de.
Downloads
Alle Förderbedingungen im Detail finden Sie in den Förderkonditionen.
Für Medienvertreter
Unsere Pressemitteilung mit allen Informationen finden Sie auf dieser Seite zum Download. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.